Ein Krankenhausstandort für die Wesermarsch

Hier zeichnete sich seit langem ein Drama für die nördliche Wesermarsch ab. (Meine Leserbriefe nwz.online)
Zunächst wurden alle wahren Absichten verschleiert und kleingeredet. Nach der Salamitaktik beginnt man nun scheibchenweise die Bürger der nördlichen Wesermarsch über die wahren Absichten aufzuklären, als wenn man sich dies nicht längst zusammenreimen konnte.
Das Braker katholische Krankenhaus hat lange ein fertiges Übernahmekonzept in der Tasche, deshalb wurden die Gespräche immer wieder herausgezögert. (Klinikverbund mit Varel)
Und wie sieht es für das dann größere Krankenhaus mit zusätzlichem Personal aus, u.a. für die Kollegen aus Nordenham? Das kann sich jeder im Internet selbst anschauen. Ohne Mitgliedschaft in der katholischen Kirche evtl. auch anderer christl. Kirchen und nachweisbar „geordnetem Lebenswandel“, selbstverständlich nach katholischen Vorstellungen, keine Einstellung! „Ein Krankenhausstandort für die Wesermarsch“ weiterlesen

Nordenham: ein „Schleudertrauma“

Nun ist es also ‚raus: Nordenham hat ein zu wenig attraktives Kaufangebot. Welch sensationelle Neuigkeit, sicherlich wiederum erkauft durch ein teures Gutachten, als wenn dies nicht auch jeder Bürger durch ganz schlichte Wahrnehmung feststellen könnte!
Die nördliche Fußgängerzone verwaist, das Bahnhofsviertel bekannt durch herumfliegende Fahrräder, überall leerstehende Geschäfte und, und, und.
Dabei bemühten sich vor etlichen Jahren die Bürger der Stadt in der lokalen Agenda 21 um konstruktive Verbesserungen. „Nordenham: ein „Schleudertrauma““ weiterlesen

ÄGYPTEN/ Luxor

Hurghada/Ägypten vom 4 . Dezember bis 14. Dezember 2012:
Man spürte bereits zu dieser Zeit die zunehmenden Spannungen. Auch gab es in Hurghada bereits vereinzelte Demonstrationen gegen Mursi, die man sogar innerhalb der stark geschützten
Hotelanlage hören konnte.

image

image

Trotzdem bestand noch kein Risiko, die insgesamt 850 km durch die Wüste nach Luxor ins Nildelta zu fahren.
Mit einem Kleinbus fuhren wir fünf Reisenden, ein Ehepaar /außerordentlich gut informiert über ägyptische Geschichte, zwei junge Mädchen und ich am 10. Dezember 2012 nach Luxor. Wir hatten einen hervorragenden ca. 30- jährigen Reisebegleiter bei uns , neben dem Fahrer des Kleinbusses. Unser Reisebegleiter nötigte mir den allergrößten Respekt ab. Er sprach perfekt deutsch und hatte Ägyptologie und Germanistik in Kairo studiert.
Dieser sympathische wissenschaftlich ausgebildete junge Mann stand uns den ganzen Tag zur Verfügung und konnte unserer kleinen Gruppe alles erklären.
Die Karnak-Tempelanlage ist die weltweit größte.
Die Pharaonen bauten daran hunderte von Jahre !!! Sie ist größer als das Gebiet des Vatikan. Der ganze Komplex umfasst ca 30 Hektar. Am Amun-Tempel bauten bis zu 81.000 Menschen während der 19. Dynastie.

image

image

image

image
Welche Zahl wurde hier eingemeißelt?
Richtige Antwort ganz zum Schluss!

Die über 3000 Jahre alten Tempel von Luxor sind selbstverständlich d i e Kulturgüter der Menschheitsgeschichte.

image

Widderköpfige Sphinx

image

Heute am 15. August 2013 steht Ägypten am Rande des Abgrundes und es besteht eine Reisewarnung auch für das Nildelta einschließlich Luxor.
Im letzten Dezember fanden von Hurghada schon keine Fahrten mehr nach Kairo und zu den Pyramiden statt.

Königstitulatur Ramses ‚ ll.

image

image

Diese jahrtausendalten Originalinschriften sind schon unglaublich faszinierend.

image

Papyrus-Säulen im großen Säulensaal

image

image

Hier sieht man im Hintergrund eine Moschee.
Das Nildelta war, wie man in Luxor unschwer feststellen kann, eine der frühesten und bedeutsamsten Kulturlandschaften der Menschheitsgeschichte und flößte uns ungeheuren Respekt ein.

image

Eine Überfahrt über den Nil gehörte zu unserem Fahrtenprogramm, bevor wir in das Tal der Könige gelangten, dem unbeschreiblichen Höhepunkt der Reise.

Gegenüber auf der anderen Nilseite das der Könige: leider ein strenges Fotografierverbot

image

image

image

image

Im Tal der Könige, den in den Stein gehauenen Grabmälern der Pharaonen, war die höchste Sicherheitsstufe angesagt. Die Fotoapparate mussten streng kontrolliert im Bus bleiben.
Drei der vielen Grabmale durften wir besichtigen. Man konnte sehen, dass hier noch weitere Grabungen vorgenommen wurden. Wer weiß, wann das einmal wieder gefahrlos besichtigt werden kann?
Für Ägypten ist der Tourismus eine Haupteinnahmequelle des Staates.
Millionen Ägypter leben davon!
Was die Moslembrüder dort jetzt anrichten, kann das Ende eines geordneten Staates Ägypten sein.

image

image

image
Im Tal der Könige

image

Das Pendant dieses Obelisken findet ihr auf meiner Parisseite.Es steht am place de la concorde.
Ein friedliches Zusammenleben der Religionen geht nur über grundlegende Toleranz.
In Lessings „Nathan der Weise“ werden die Grundlagen der europäischen Epoche der Aufklärung zum zentralen Thema gemacht, die Gleichwertigkeit der drei Weltreligionen des Nahen Ostens: Judentum, Christentum, Islam. Ein friedliches Miteinander kann es nur durch praktizierte Toleranz geben.
(Ringparabel im Nathan der Weise: Der sterbende Vater hat drei Söhne, die ihm alle drei gleich lieb sind.
Leider hat er nur einen Ring, den er vererben kann. Aus Verzweiflung lässt er zwei Kopien anfertigen, so dass jeder Sohn vor seinem Tode einen bekommt.)

image
image

Darstellung der 4. Stunde des Pfortenbuches im Grab Ramses‘ IV.

image

Da im Islam die Darstellung von Gottheiten verboten ist und es bereits zu Zerstörungen wertvoller Kulturgüter durch fanatische Islamisten gekommen ist, kann die Weltöffentlichkeit nur hoffen, dass diese zum Unesco-Kulturerbe gehörenden Schätze der Menschheit unversehrt erhalten bleiben!
(Die Zahl lautet: 155)

H.T.

New York, New York

New York’s Zentrum:
Der Times Square

image

Eine Reise mit mit einer völlig unerwarteten Wendung

New York ist eine Reise wert.
Wir planten sie lange im Voraus vom
20. bis zum 30.Oktober, bleiben mussten wir aber zwangsläufig bis zum 2. November.

Fotos vom Empire State Building

image

Im Hintergrund: Down Town, das Bankenviertel

image

In der Mitte am Wasser das UNO-Gebäude

image

image

image

Ein bis dahin unvorstellbarer Hurrikan über New York verhinderte einen planmäßigen Rückflug und versetzte die Millionenmetropole in einen Ausnahmezustand!
Eine bis zu 4 Meter hohe Flutwelle setzte große Teile der Stadt unter Wasser und unterbrach in Teilen Manhattans für 5 Tage und länger die Stromversorgung.
Wir hatten großes Glück: drei Straßen südlich unserer Ferienwohnung gab es 5 Tage keinen Strom. Die Menschen in den Hochhäusern hatten eine Woche keine Heizung, kein Wasser, die Aufzüge funktionierten nicht. Im südlichen Teil Manhattans waren alle Geschäfte geschlossen. Die U-Bahn hatte zum ersten Mal seit ihrer Existenz komplett ihren Betrieb eingestellt.
Da alle Brücken und Tunnel bis auf einen geschlossen waren, war Manhattan fast vollständig von der Außenwelt abgeschnitten. Unsere Flüge waren gestrichen. Mit Mühe konnten wir drei Tage später einen Ersatzflug mit einem dreitausend Kilometer großen Umweg über Atlanta bekommen.
Atlanta ist der weltweit größte Flughafen und trotzdem hervorragend geplant und gebaut.
Vom Inlandsteil zu den gates des internationalen Teils fuhr eine unterirdische automatische Bahn.
Alles einfach und übersichtlich!
Davon kann der Airport Charles de Gaulles in Paris nur träumen: chaotisch und unübersichtlich!
Anstatt ca 8 Stunden dauerte der Rückflug 20 Stunden.
Warum ich die Vorgänge hier schildere?
Es ist schon erschütternd, wie eine der bedeutendsten Weltstädte wie New York durch eine Umweltkatastrophe fast komplett lahmgelegt wurde.
Besonders die USA haben bisher alle Ansätze zum Schutze des Weltklimas abgelehnt und wurden nun selbst Opfer der Unvernunft der Menschheit!
Auch Verschwendungen von Ressourcen fielen mir in New York auf: die unglaubliche Erzeugung von Plastikmüll! Ich sagte immer im Scherz:“Wenn die so weitermachen, ist in 50 Jahren ein Drittel des Atlantik mit Müll zugeschüttet!“
Das im Bau befindliche neue World Trade Center von der Broklyn Bridge aus

image

image

image

Die Bauarbeiter des Centers in der Mittagspause, zu sehen auch die Gurte, die für den Bau eines Wolkenkratzers nötig sind: auch nicht jedermanns Sache

image

In China Town vor dem Sturm

In einem Teil von Queens ist auch Indien vertreten.

image

Sonntag, der 28. Oktober 2012:
Am Vormittag fuhren wir nach Harlem und nahmen an einem völlig anders gestalteten als gewohntem Gottesdienst von Schwarzen teil. Diese Lebendigkeit, ein so fröhliches Miteinander wünschten wir uns auch für unsere Kirche. Tief beeindruckt kehrten wir in unsere Wohnung zurück.

image

Da wir über das Internet auch über Nachrichten aus Deutschland verfügten, hatten wir entfernt schon von einem in New York drohenden Unwetter gehört.
Drohend naht der Hurrikan

image

Wir schalteten das US (Privat) Fernsehen ein und wurden von nun an den sich ständig steigernden Alarmmeldungen über eine zu erwartende Katastrophe ausgesetzt.
New Yorker Bürger wurden aufgerufen, nach Möglichkeit die Stadt zu verlassen. Alle Bus- und Bahnverbindungen waren völlig überlastet. Was sollten wir in einer uns fremden Stadt tun, wohin hätten wir gehen können? Das einzig Mögliche war, sich so gut es ging vorzubereiten. Ich kaufte eine Taschenlampe (wurden zu hunderten schnell angeboten) wir holten uns Lebensmittel und die letzten 10 l Trinkwasser im Behälter und Bargeld aus dem Automaten.
Ab 17 Uhr war New York komplett geschlossen, für eine Millionen Weltstadt bis dahin unvorstellbar: kein Bus, keine U – Bahn, kaum Autos, nur einige gelbe Taxis, Restaurants und Geschäfte geschlossen, nicht einmal die sich an jeder Ecke befindlichen Imbissläden hatten geöffnet. Die Straßen waren menschenleer an einem Sonntagnachmittag: eine gespenstische Stille herrschte in dieser riesigen Stadt, deren alltäglicher Lärm manchmal sonst kaum zu ertragen war.
Am Himmel sah man bereits sich drohend auftürmende Wolkengebirge,
die Vorläufer des Hurrukans waren bereits angekommen.
Aus dem Fernseher „quoll“ uns schon fast das Wasser entgegen, so dramatisch war die Berichterstattung aus den bereits betroffenen Gebieten.
Uns überkam nun auch ein erhebliches Gefühl des Unwohlseins! Wie würde die Nacht verlaufen? Bis wieweit würde die angkündigte 4 m hohe Flutwelle kommen? Was würde mit der uns gegenüber liegenden kaum gesicherten Baustelle geschehen, wenn der Hurrikan mit voller Wucht Bauteile durch die Luft wirbeln würde, würden diese dann in unsere Wohnung fliegen?
Was sollten wir machen, wenn Strom und Heizung ausfielen, bei nachts gerade 6 Grad plus in New York?
Am Sonntagnachmittag, also vor dem Eintreffen des Hurrikans, zeigte sich bereits, dass unser Rückflug am Dienstag ausfallen würde. Unsere mitgereisten Kinder versuchten noch aus Termingründen einen letzten Rückflug zu bekommen und fuhren mit der Taxe zum Airport JFK. Zwecklos, alle Flugzeuge hatten den Flughafen aus Sicherheitsgründen verlassen.
Es kam die Nacht mit dem furchtbaren Sturm. Manchmal flackerte das Licht und wir hörten das Sirenengeheul vieler Notfahrzeuge. Viele Menschen an den Rändern Manhattans zum Meer mussten evakuiert werden.
Ein Bild auf Manhattan vor dem Hurrikan

Am nächsten Morgen mussten wir feststellen, dass fast alle unserer Befürchtungen eingetroffen waren, zu unserem großen Glück wenige Straßen von uns entfernt!

Große Teile des südlichen Manhattans waren überschwemmt worden, insbesondere Down Town, das Bankenviertel ,war hart getroffen worden.

Wir sind dann noch ein zweites Mal auf das Empire State Building gefahren und zwar nach der Unwetterkatastrophe.
Solche Bilder mit einem fast völlig dunklen Manhattan haben einen dokumentarischen Wert, denn so etwas gab es noch nie .
Nur ganz wenige New York – Besucher konnten das sehen.

image

image

image
image

Vor einer der Weltbanken, der City Bank, kochten sich Angestellte auf einem Campingkocher einen Kaffee! Fast ein Rückfall in die Steinzeit!
Containergroße Notstromaggregate mussten fünf Tage vor den Banken die allernötigste Energie liefern. Es gab kaum Autoverkehr und das im Zentrum von New York, dafür aber enorm viel Polizei, die notdürftig den Verkehr regelte, da alle Ampelanlagen ausgefallen waren.

Ein Foto direkt vom Empire nach unten

image

Hier sieht man, dass es verschiedene Stromkreise waren, wovon es abhing, ob Strom da war.
Ansonsten waren die sonst lebendigen Stadtteile wie Chinatown und Little Italy
wie ausgestorben: dunkel , mit geschlossenen Jalousien oder mit Notverkäufen sonst verderbender Lebensmittel.
Am Montag waren sogar fast alle Geschäfte am Times Square, dem absoluten Zentrum Manhattans, geschlossen.
So etwas gab es wohl noch nie!
Da alle Verkehrsmittel ausgefallen waren und alle auf unserer New York Carde angebotenen Museen und Sehenswürdigkeiten geschlossen hatten, machten wir uns zu Fuß auf den Weg und sahen die Folgen des Unwetters.

image

So sah es in Downtown , dem Viertel der großen Weltbanken und der New Yorker Börse aus!

image

image

image

image